Rotary Clubs unterstützen Holzmanufaktur

Üppige Rotary-Spende für Harsewinkeler Holzmanufaktur 

Rotary Clubs aus Gütersloh, Frankreich und Belgien unterstützen die Harsewinkeler Holzmanufaktur mit 10.000 Euro für Grundschulwerkstatt. 

 

Harsewinkel (gg). Die Holzmanufaktur hat für ihr Erfolgsprojekt Grundschulwerkstatt vom Rotary Club Gütersloh und seinen Partnern aus Melun (Frankreich) und Zaventem (Belgien) eine Spende über 10.000 Euro erhalten. Durch diesen Beitrag kann die Werkstatt, die sich in zwei Räumen der Gesamtschule befindet, weiterhin Grundschülern aus dem Kreis handwerkliche Fertigkeiten näherbringen und die stark gestiegenen Reisekosten der teilnehmenden Schulen abdecken. Zudem wurde ein weiterer Werktisch angeschafft.

Grundschulwerkstatt seit 2019 ein Herzstück der Holzmanufaktur

Die Grundschulwerkstatt, seit 2019 ein Herzstück der Holzmanufaktur, ermöglicht Kindern wöchentlich erste praktische Erfahrungen im Handwerk. Unter Anleitung von Tischlermeisterin Ute Delbrügge fertigen sie kleine Werkstücke aus Holz und lernen Grundlagen handwerklicher Techniken.

Thorsten Kinner (Vorsitzender der Holzmanufaktur) begrüßte zusammen mit Dr. Wolfgang Strotmann (pädagogischer Leiter), Michael Burke (kaufmännischer Leiter) und Schulleiter Thomas Schröer die Rotary-Delegation. Er betonte, wie wichtig eine möglichst frühe Erfahrung mit handwerklichen Tätigkeiten für die spätere Berufswahl der Kinder sei. „Die frühen Erlebnisse mit dem Werkstoff Holz und die Erfolgserlebnisse durch die Fertigung eigener Werkstücke können dazu beitragen, das Interesse am Handwerk zu wecken und eine Verbindung zu handwerklichen Berufen zu schaffen.“

Jährlich werden so etwa 1800 Grundschüler erreicht

Jährlich werden so etwa 1800 Grundschüler erreicht. Dabei ist die Holzmanufaktur auf Spenden angewiesen. Kinner bedankte sich für die großzügige Unterstützung der drei Rotary Clubs.

Schulleiter Thomas Schröer betonte: „Durch die Erfahrungen in der Holzmanufaktur bekommen auch jene Schüler eine Chance, die vielleicht etwas länger benötigen, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren.“

Laut wird aktuell auch über ein mobiles Angebot nachgedacht, um noch mehr Kinder fürs Handwerk zu begeistern.